FSR Sicherheitsseminar auf der boot 2025

Zur boot 2025 wird es am 21. und 23. Januar ein neues Sicherheitsseminar geben, eine Kooperation zwischen dem Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) und der boot Düsseldorf. Der Nautiker Burkhard Rosenberg und die Fahrtenseglerin Dr. Gabriella Marx legen den Schwerpunkt des Seminars auf die Sicherheitsausrüstung und deren Handhabung sowie sicherheitsrelevantes Verhalten besonders in kleinen Crews.

FSR Sicherheitsseminar auf der boot 2025 weiterlesen

Aufgaben des Fachverbandes Seenot-Rettungsmittel e.V.

Der FSR setzt Maßstäbe – eine Vereinigung von Experten in Sachen Seenotrettungsmittel.

Als anerkannte Autorität in Bezug auf Sicherheit auf dem Wasser ist der 1984 gegründete Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. sowohl in der Sportschifffahrt als auch im gewerblichen Bereich tätig.

Aufgaben des Fachverbandes Seenot-Rettungsmittel e.V. weiterlesen

Kontinuität an der Spitze und optimistisch für die Zukunft

Michael Dibowski bleibt Vorsitzender des FSR – Unternehmen werten Messe boot Düsseldorf positiv

Traditionell nutzt der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) die Wassersportmesse boot Düsseldorf zur Mitgliederversammlung – bei den anstehenden Vorstandswahlen zeigte sich die Kontinuität in der Arbeit für mehr Sicherheit auf See. Holger Mügge (Wescom Signal and Rescue GmbH) bleibt Schatzmeister, Martin Schührer (MS SAFETY GmbH) wurde im Amt des zweiten und Michael Dibowski (KADEMATIC Seenotrettungsgeräte GmbH) in der Funktion als erster Vorsitzender bestätigt. Er steht mittlerweile seit zehn Jahren an der Spitze und wird als fachkundiger Ansprechpartner von Behörden, Unternehmen und Wassersportlern geschätzt. Weitere Wahl: Silke Breig (KADEMATIC Seenotrettungsgeräte GmbH) rückt in die Position der Delegierten beim Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V., dem der FSR angeschlossen ist, und folgt damit Hergen Braun (Navyline GmbH).

Kontinuität an der Spitze und optimistisch für die Zukunft weiterlesen

Persönliche Seenotsender – Ein Überblick über ihre Verwendung im Wassersport

Seenotsender sind unverzichtbare Rettungsmittel für den Einsatz in Seenotsituationen, sei es als Teil einer Rettungsweste oder als separates Gerät. Durch den Einsatz von Funktechnologie können sie in direktem Kontakt mit Landstationen oder über Satelliten Seenotrettungsorganisationen weltweit alarmieren. In diesem Video werden die verschiedenen technischen Lösungen für Seenotsender erläutert. Der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Sender-Systeme und bietet Beratung zur optimalen Nutzung im Wassersport.

Verschiedene Arten von Seenotsendern

Es gibt eine Vielzahl von Seenotsendersystemen, die jeweils Vor- und Nachteile aufweisen. Ein häufig verwendetes System ist ein integrierter Seenotsender, der in Rettungswesten eingebaut ist. Diese ermöglichen eine schnelle Aktivierung und bieten eine zuverlässige Signalübertragung. Eine andere Option sind separate Seenotsender, die als eigenständige Geräte getragen werden. Diese bieten Flexibilität und können leicht an verschiedenen Kleidungsstücken befestigt werden.

Vor- und Nachteile der Sender-Systeme

Integrierte Seenotsender sind einfach zu bedienen und bieten eine hohe Zuverlässigkeit. Allerdings sind sie in der Regel teurer als separate Geräte. Separate Seenotsender bieten eine größere Flexibilität in Bezug auf die Befestigung, können jedoch etwas komplizierter in der Handhabung sein. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme abzuwägen, um die optimale Lösung für den individuellen Wassersportler und Verwendungszweck zu finden.

Optimale Verwendung von Seenotsendern im Wassersport

Die optimale Verwendung von persönlichen Seenotsendern im Wassersport erfordert eine gewisse Vorsicht und Aufmerksamkeit durch den Nutzer. Es ist ratsam, sich mit den spezifischen Anweisungen des jeweiligen Geräts vertraut zu machen und regelmäßige Wartungs- und Batteriechecks durchzuführen. Darüber hinaus sollten Wassersportler immer die aktuellen Vorschriften und Empfehlungen der örtlichen Behörden beachten.

FSR-Onlineakademie: Persönliche Seenotsender

Weitere Fragen

Natürlich ist noch nicht jeder Bereich erschöpfend behandelt worden. Deshalb bittet der FSR: Fragen Sie, was Sie außerdem interessiert! Der FSR sammelt Themen und entwickelt die Filmreihe weiter. Schreiben Sie Ihre Frage an info@fsr.de.com oder über unser Kontaktformular.

FSR-Onlineakademie: Rettungswesten

Die richtige Schutzausrüstung für die Sicherheit an Bord ist von entscheidender Bedeutung. In einem informativen Video in seiner Onlineakademie beantwortet der FSR (Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V.) häufig gestellte Fragen zu Rettungswesten. Hier erfahren Sie mehr über die Auswahl des richtigen Modells, den Einbau von Notsendern, den kritischen Aspekt des Gebrauchtkaufs von Rettungswesten und das Wartungsintervall. Weitere Fragen werden gerne entgegengenommen, um die Filmreihe des FSR weiterzuentwickeln.

Auswahl des richtigen Rettungswesten-Modells

Die Auswahl des richtigen Rettungswesten-Modells ist entscheidend für die Sicherheit an Bord. Bei der Auswahl sollte auf viele Aspekte, wie beispielsweise die richtige Passform, die Auftriebsklasse und das Tragen von Zusatzausrüstung, geachtet werden. Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle, um im Notfall optimal geschützt zu sein.

Einbau von Notsendern in Rettungswesten

Notsender sind wichtige Geräte, die im Notfall eine schnelle Alarmierung ermöglichen. Hier erfahren Sie, wie Notsender in Rettungswesten eingebaut werden können. Diese können eine direkte Verbindung zu Seenot-Rettungsorganisationen herstellen und somit die Chancen auf eine schnelle Rettung erhöhen.

Kritischer Aspekt des Gebrauchtkaufs

Mit dem Gebrauchtkauf von Rettungswesten, insbesondere über Plattformen wie eBay, sind zahlreiche Risiken verbunden. Überalterte Westen oder solche, die nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, können ihre Schutzwirkung verlieren und im Notfall zur Gefahr werden.

Wartungsintervalle

Das Wartungsintervall von Rettungswesten ist ein wichtiger Aspekt, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Durch die Einhaltung des empfohlenen Wartungsintervalls können potenzielle Probleme bei Gewebe und Technik durch Überalterung vermieden werden.

Der FSR lädt Wassersportler dazu ein, ihre Fragen zu anderen Themen einzusenden. Kontaktieren Sie den FSR per E-Mail an info@fsr.de.com oder über das Kontaktformular, um Ihre Fragen zu stellen und weitere Informationen zu erhalten.

Weitere Fragen

Der FSR lädt Wassersportler dazu ein, ihre Fragen zu anderen Themen einzusenden. Kontaktieren Sie den FSR per E-Mail an info@fsr.de.com oder über das Kontaktformular, um Ihre Fragen zu stellen und weitere Informationen zu erhalten.

FSR-Onlineakademie: Bergegeräte

Der Notfall „Person über Bord!“ ist eine der schlimmsten Seenotsituationen, unabhängig davon, ob sie in der Berufsschifffahrt oder im Wassersport auftritt. In einem informativen Video erläutert der FSR (Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V.) häufig gestellte Fragen zur Bergung von Personen und den Einsatz von Bergegeräten. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu Präventionsmaßnahmen im Wassersport, Winschrettung, dem Umgang mit der Badeplattform, Kälteschock, Hypothermie und Afterdrop sowie vertikaler oder horizontaler Bergung. 

Maßnahmen zur Prävention im Wassersport

Maßnahmen zur Prävention spielen eine wichtige Rolle bei der Seenotrettung. Hier erfahren Sie, welche Vorkehrungen Wassersportler treffen können, um Unfälle zu verhindern. Dies umfasst Aspekte wie die Wahl der richtigen Ausrüstung, die Schulung in Notfallverfahren und die Beachtung von Sicherheitsrichtlinien.

Vertikale oder horizontale Bergung

Die Bergung von Personen kann sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen. Im Video erläutert der FSR die Unterschiede zwischen vertikaler und horizontaler Bergung und wann welche Methode angewendet werden sollte. Wassersportler erhalten Einblicke in die verschiedenen Techniken und Ausrüstung, die bei der Bergung eingesetzt werden können.

Kälteschock, Hypothermie und Afterdrop

Kälteschock, Hypothermie und Afterdrop sind ernsthafte Risiken in Seenotsituationen. Der FSR klärt über die Symptome, Ursachen und geeignete Maßnahmen, um diese Gefahren zu bewältigen, auf. Wassersportler erhalten wichtige Informationen, wie sie sich selbst und andere vor den Auswirkungen von Unterkühlung schützen können.

Weitere Fragen

Der FSR lädt Sie dazu ein, ihre Fragen zur Seenotrettung und anderen Themen einzusenden. Schreiben Sie eine E-Mail an info@fsr.de.com oder über das Kontaktformular, um Ihre Fragen zu stellen und weitere Informationen zu erhalten.