Seenotsender sind wichtige Hilfsmittel in Seenot, ob an Rettungswesten montiert oder als Einzelgerät. Per Funk können sie direkt Stationen an Land oder über Satellit weltweit Seenot-Rettungsorganisationen alarmieren. In der FSR-Onlineakademie beantwortet der FSR häufig gestellte Fragen zu persönlichen Seenotsendern.
FSR-Onlineakademie: Seenotsender weiterlesenAlle Beiträge von admin
FSR-Onlineakademie: Rettungswesten
Eine Rettungsweste ist das wichtigste Stück persönlicher Schutzausrüstung für Sicherheit an Bord. Der FSR beantowrtet häufig gestellte Fragen zu Rettungswesten in einem Video in der Onlineakademie.
FSR-Onlineakademie: Rettungswesten weiterlesenFSR-Onlineakademie: Bergegeräte
„Mensch über Bord!“ ist der wohl schlimmste Fall von Seenot, unabhängig davon, ob er in der Berufsschifffahrt oder im Wassersport auftritt. In einem Video erläutert der FSR häufig gestellte Fragen zur Bergung von Personen und zu Bergegeräten.
FSR-Onlineakademie: Bergegeräte weiterlesenFSR-Onlineakademie: Pyrotechnik
Rauchtöpfe, Fallschirmsignalraketen und Handfackeln sind bei Seenot wichtige Rettungsmittel, um auf einen Notfall aufmerksam zu machen. Der FSR beantwortet häufig gestellte Fragen in einem Video in der Onlineakademie.
FSR-Onlineakademie: Pyrotechnik weiterlesenRettungswesten-Rückruf von Plastimo
Der Hersteller Plastimo hat Sicherheitsprobleme mit mehreren Rettungswesten-Modellen und ruft sie deshalb zurück. Es sind verschiedene Modelle betroffen, die mit der Auslöseautomatik Hammar MA1 ausgerüstet sind. Die Modelle wurden ab September 2021 auf den Markt gebracht.
Plastimo ist zwar als Hersteller kein Mitglied im Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. Doch im Zuge unserer Aufgabe, die Verbraucher über das Marktgeschehen besonders im Bereich der Produktsicherheit zu informieren, veröffentlichen wir alle uns bekannten Produktrückrufe.
Weitere Informationen des Unternehmens dazu finden Sie hier.
Jetzt Rettungswesten und –inseln zur Wartung geben!
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“ – getreu dieses alten Sprichwortes rät der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) dazu, bereits jetzt Rettungswesten und –inseln zur Wartung abzugeben beziehungsweise mit den Wartungsstationen Termine zu vereinbaren. „So kann der große Andrang und damit eventuelle Wartezeiten kurz vor Saisonbeginn verhindert werden“, sagte FSR-Vorsitzender Michael Dibowski. Auch die Einschränkungen der Pandemie und Lieferschwierigkeiten bei manchen Ersatzteilen sind gute Gründe, sich frühzeitig mit der Aufgabe zu beschäftigen.
Jetzt Rettungswesten und –inseln zur Wartung geben! weiterlesenMOB-Rettungsmittel
„MOB-Rettungsmittel“ ist die allgemeine Bezeichnung für Schiffsausrüstung, die dazu dient, eine über Bord gefallene Person (MOB) wieder zurück an Deck zu holen. Rettungsmittel lassen sich in „MOB-Hilfsmittel“ und „MOB-Rettungssysteme“ unterteilen.
MOB-Rettungsmittel weiterlesenRettungswesten-Rückruf von Decathlon
Die Handelskette Decathlon hat Sicherheitsprobleme mit ihren Rettungswesten vom Typ Tribord LJ150N. Beim Über-Bord-Gehen kann das Gurtsystem reißen.
Die genauen Informationen des Unternehmens dazu finden Sie hier:
https://www.decathlon.de/landing/produktruckrufe/_/R-a-produktrueckruf#8641609
Decathlon ist NICHT Mitglied im Fachverband Seenot-Rettungsmittel.
Fernberatung statt Messepräsenz
Vom Land aufs Wasser – den (Boots-)Urlaub in jeder Hinsicht sicher gestalten. Ein Thema, das seit Beginn der Pandemie immer mehr Menschen umtreibt und Fachleute einmal mehr fordert, beratend aktiv zu werden. Die Sicherheit an Bord rückt dabei zunehmend in den Fokus. Neueinsteigern, ebenso wie erfahrenen Wassersportlern steht der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. deshalb ab sofort verstärkt im Rahmen der Fernberatung zur Seite.
Fernberatung statt Messepräsenz weiterlesenProduktrückruf von Decathlon
Wir informieren Sie mit folgendem Download über einen Produktrückruf der Firma Decathlon bezüglich deren Rettungsweste LJ150N.
Die Firma Decathlon hat aufblasbare Rettungswesten mit leeren, gebrauchten CO2-Patronen auf den Markt gebracht.
Decathlon ist kein Mitglied des Fachverbands Seenot-Rettungsmittel.