boot Sicherheitsseminar Copyright: Nautilus GmbH

FSR Sicherheitsseminar auf der boot 2025

Zur boot 2025 wird es am 21. und 23. Januar ein neues Sicherheitsseminar geben, eine Kooperation zwischen dem Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) und der boot Düsseldorf. Der Nautiker Burkhard Rosenberg und die Fahrtenseglerin Dr. Gabriella Marx legen den Schwerpunkt des Seminars auf die Sicherheitsausrüstung und deren Handhabung sowie sicherheitsrelevantes Verhalten besonders in kleinen Crews.

21. und 23. Januar 2025 | 10:30-14:30 Uhr

Das Thema Sicherheit auf dem Wasser ist in der Sportschifffahrt ein oft zu wenig beachtetes und doch nicht zu ignorierendes Thema. Der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) ist seit den 1980er Jahren eine anerkannte Autorität sowohl im Bereich der Sportschifffahrt als auch im gewerblichen Bereich und freut sich, den erfahrenen Nautiker und Sportschiffer Burkhard Rosenberg für das Seminar gewonnen zu haben.

Unter dem Motto „mit Sicherheit Freude auf dem Boot“ wird es in dem Seminar darum gehen, vor allem kleine Crews mit Aspekten der Sicherheit und des Verhaltens im Seenotfall sowie der notwendigen Ausrüstung vertraut zu machen. In einem lebendigen Wechsel aus Theorie und Praxis werden Alltagsituationen auf See an Bord dargestellt und gemeinsam hilfreiche Lösungen erarbeitet. Verschiedene Rettungsmittel werden, soweit möglich, im Seminar gemeinsam ausprobiert. 


Das Seminar richtet sich an Männer und insbesondere auch Frauen, die mit einer Segel- oder Motoryacht vor allem im küstennahen und küstenfernen Bereich unterwegs sind. Ob Sie über viel oder wenig Erfahrung verfügen, ist unerheblich: Sie können altes Wissen auffrischen oder neues hinzugewinnen.

Die FSR-Referenten

Seminardauer: 180 Minuten

Burkhard Rosenberg

Burkhard Rosenberg
Burkhard Rosenberg

Nautiker, Fahrten- und Regattasegler mit 100.000 Seemeilen auf Motor- und Segelfahrzeugen als Sport- und Berufsschiffer in nahezu allen europäischen Küsten- und Hochseegewässern, Mitentwickler der Skipper-Sicherheitstipps der Wasserschutzpolizei der Küstenländer in Deutschland und dem FSR.

Gabriella Marx

Seit 2016 Fahrtenseglerin mit knapp 6.000 Seemeilen in verschiedenen küstennahen und -fernen Seegebieten in Nordeuropa – meist in kleiner Crew.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung und Sie! Falls Sie vorab noch Fragen haben sollten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne per E-Mail unter info@fsr.de.com zur Verfügung.

Seminarprogramm

  • Besonderheiten der Sicherheit an Bord bei Küstenfahrt im Unterschied zur Blauwasserfahrt
  • Selten aber nicht unmöglich: Wenn der Notfall eintritt – Erfahrungen und Lösungen
  • Wie kann ich Notfälle vermeiden?
  • Welche Sicherheitsausrüstung und elektronische Hilfsmittel brauche ich? Was passt zu mir, meiner Yacht und meinem Seegebiet? – z.B. Rettungsweste, Bergesysteme, Pyromittel, Brand- und Leckabwehr
  • Praktische Übung: Wie wende ich meine Sicherheitsausrüstung an?
  • Live-Demonstrationen: u. a. Auslösen einer Rettungsinsel

Preis für das Seminar: EUR 79,- (Der Betrag beinhaltet die Kosten für das Handout, Kaffee und Wasser im Seminarraum, die Eintrittskarte für die Messe und ein Welcome-Back-Ticket für den Folgetag.)

Seminarsprache: Deutsch

Hier geht’s zum Ticketshop.

Wichtiger Hinweis!

Von dieser Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen (inklusive Ton) angefertigt, mit deren späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Diese Aufnahme und Fotos werden u.a. auf unserer Website und der Webseite der boot sowie auf Social-Media-Kanälen und über andere Medien öffentlich verbreitet werden. 

Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie vor Ort direkt den/die Fotografen/Fotografin oder den/die Kameramann/-frau sowie die zuständigen Referenten ansprechen. Wir werden dies gerne berücksichtigen und versuchen Sie erst gar nicht zu filmen/fotografieren oder ihr Gesicht im Nachgang bei den Aufnahmen unkenntlich zu machen. Hierfür brauchen wir nur zu Beginn der Veranstaltung bitte eine kurze Information von Ihnen. 

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).