Ist es möglich, eine aufblasbare Rettungsweste mit ins Flugzeug nehmen?
IATA-Gefahrgutvorschriften 60. AUSGABE, 1. JANUAR 2019
Ist es möglich, eine aufblasbare Rettungsweste mit ins Flugzeug nehmen?
IATA-Gefahrgutvorschriften 60. AUSGABE, 1. JANUAR 2019
Seenot-Rettungsmittel sind und können nur dann für den nicht vorher bestimmbaren Zeitpunkt eines Notfalls betriebsbereit gehalten werden, wenn sichergestellt ist, daß die dem Rettungsmittel konzeptionell zugeordneten Funktionen genau zu diesem Zeitpunkt auch tatsächlich bestimmungsgemäß, einwandfrei und zuverlässig in ihrem Ablauf gewährleistet sind.
Merkblatt zur Wartung und Lebensdauer von Rettungswesten
Rettungswesten sollen in Seenot geratene Personen vor dem Ertrinken bewahren und deren Rettung unterstützen. Rettungswesten weiterlesen
Rettungswesten sollen in Seenot geratene Personen vor dem Ertrinken bewahren und deren Rettung unterstützen. Rettungswesten weiterlesen
Nachts sind alle Katzen grau – und selbst in Signalfarben ausgelegte Rettungsmittel sind schlecht zu erkennen. Indem sie Licht reflektieren, erregen mit Signalfolien ausgestattete Rettungswesten und –inseln eine messbar höhere Aufmerksamkeit. Reflexstreifen und Signalfolien weiterlesen
Für das Sichern an Bord ist ein Harness (Lifebelt) unerlässlich. Sicherheitsleinen sorgen für eine feste Verbindung zwischen Crewmitglied und Schiff. Harness / Lifebelt / Sicherheitsgurt und Lifeline / Sicherheitsleine weiterlesen
Fachverband Seenot-Rettungsmittel e. V. empfiehlt Aufnahme von Tragevorschriften in Vereinssatzungen Schwimmhilfen oder Rettungswesten auch für Ruderer weiterlesen
Fachverband Seenot-Rettungsmittel e. V. räumt mit Fehleinschätzung auf Falsch verstandene „Eigenwartung“ weiterlesen
Die Firma Alpuna Vertrieb GmbH ruft Rettungswesten aus chinesischer Produktion vom deutschen Markt zurück, weil ein Haltegurt bei einem Falltest versagt hatte. Alpuna ruft Rettungsweste zurück weiterlesen