Mitglieder setzen auf Kontinuität: FSR-Vorstand wird erneut gewählt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fachverbands Seenot-Rettungsmittel e. V., die am 26. März 2025 stattfand, wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt.

Michael Dibowski (Kadematic Seenotrettungsgeräte GmbH) wird den FSR in den kommenden zwei Jahren als Vorsitzender weiterhin sicher durch jedes Fahrwasser steuern. Auch Martin Schührer (MS Safety GmbH) bleibt als zweiter Vorsitzender in seinem Amt, während Holger Mügge (Wescom Signal and Rescue GmbH) als Schatzmeister bestätigt wurde.

Mit dieser Wiederwahl bleibt die Führung des Verbands in bewährten Händen. Der Vorstand freut sich über das umfassende Vertrauen der Mitglieder und interpretiert dies als Bestätigung der in den vergangenen Jahren eingeleiteten Maßnahmen.

Der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) setzt seit einer Weile zunehmend auf präventive Maßnahmen und nutzt dafür verstärkt soziale Medien und andere Online-Kanäle, um Themen rund um die Sicherheit an Bord zu kommunizieren. „Der Verband hat seine Kommunikationsstrategien modernisiert und erweitert, um Wassersportler besser zu erreichen und frühzeitig für Sicherheitsthemen zu sensibilisieren“, sagt Michael Dibowski. (Hier kommen Sie zum You-Tube Kanal mit der FSR-Online-Sicherheitsakademie.)

„Die boot Düsseldorf wiederum bietet neben den digitalen Kommunikationswegen eine hervorragende Plattform, um direkt und persönlich mit den Kunden in den Austausch zu treten“, ergänzt Martin Schührer. Hierbei spielt auch das Engagement auf den Bühnen eine wichtige Rolle: In entspannter Atmosphäre steht nicht das einzelne Produkt, sondern das übergeordnete Thema “Sicherheit“ im Fokus. Und neben dem umfangreichen Beratungsangebot am FSR-Informationsstand auf der boot Düsseldorf informiert der Verband Wassersportler im Rahmen des FSR-Sicherheitsseminars sehr anschaulich und lebendig über die wichtigsten Aspekte der Sicherheit an Bord von Segel- und Motoryachten. Dieses Seminar hat sich in den letzten zwei Jahren erfolgreich etabliert und erfreut sich großer Nachfrage, wobei insbesondere die praktischen Einheiten sehr geschätzt werden.

Es besteht daher kein Anlass, den Kurs für das restliche Jahr sowie das nächste Jahr zu ändern. Die Führungsspitze des FSR ist sich darin einig und blickt positiv auf eine sichere Saison 2025. 

Beim Thema „Sicherheit auf dem Wasser“ gehört der 1984 gegründete FSR zu den unumstrittenen Kapazitäten. Das bezieht sich sowohl auf die Sportschifffahrt, die Seeschifffahrt als auch auf den gewerblichen Bereich.